-Ccch_Teaser_1200x630.jpg-
 
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
 
 
Start
1Editorial
2Geschichte
3Glossar
4Engagements
5Agenda
6Bücher
7Traktat
8TOC
9Index
10Referenzen
11Impressum
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation3Glossar
Abwehrmechanismen Bargeld Bargeldverbot Cancel Culture Case Management Commitment Compliance Dissonanztheorie, kognitive Dissonanz Evidenz, Evidenzbasierte Medizin Flachgeist Generationen Generika Global Leaders Hackordnung Hippokratischer Eid Homöopathie Inzidenz kognitiv kulturelle Aneignung Künstliche Intelligenz mRNA, messenger RNA Off-Label-Gebrauch Perversion Prävalenz Propaganda Pschopharmaka Psychiatrie Psychologie Psychotherapie QR-Code Rationalisierung Richtgrößen, Arzneimittelregress Scharlatanerie Scientology Segregation Sekte Signifikanz Sippenhaftung Trittbrettfahrer Vermeidung, Vermeidungsverhalten Wahn, Verfolgungswahn Würde
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Abwehrmechanismen.
Zitat: „Abwehrmechanismus, Bezeichnung der Psychoanalyse für unbewußte Vorgänge, die ein Individuum entwickelt hat, um sich vor unangenehmen Affekten zu schützen: Triebwünsche aus dem Es [Unbewusstes], aber auch Ansprüche des Über-Ich [Gewissen] werden schon vor dem Eintritt in das Bewußtsein ausgeschaltet, wenn sie dem Ich [Bewusstsein] zu bedrohlich erscheinen.“
Beschreibung: Varianten von Abwehrmechanismen: Verdrängung, Projektion, Reaktionsbildung (extrem entgegengesetzte Verhaltensweise), Identifikation (Verdrängung der eigenen und Identifikation mit den Ansichten und Wünschen des anderen), Rationalisierung (Rechtfertigung mit scheinlogischen Begründungen), Verschiebung (Verlagerung, Kompensation), Regression (Rückzug auf eine frühere Stufe der persönlichen Entwicklung mit weniger Momenten der Angst und Erkenntnis), Verleugnung, Sublimierung (Wandlung).
Quelle: Kindlers Handbuch Psychologie, 1982
Bedeutung:
Die Psychologie postuliert Abwehrmechanismen, um innere Blockaden zu erkennen und zu überwinden. Die Abwehrmechanismen und Zurechtlegungen sind wohl urmenschlich und breit angelegt. Sie wirken oft unbewusst, dienen dem Selbstschutz und der Vermeidung von kognitiver Dissonanz.
Bei Tieren gehen wir von davon aus, dass sie von angeborenem Verhalten, biologischen Bedürfnissen, Instinkten und Trieben geleitet werden. Das ist genauso beim Menschen. Wenn auch in unterschiedlichstem Ausmass, beim Menschen kommt das logische Denken dazu. Das bewusste Denken ist eine Ergänzung, eine zusätzliche Befähigung. Das strukturierte Denken ist die Voraussetzung für die Entwicklung von komplexen sozialen Strukturen, für Zivilisation, Moral und Kultur, von Arbeitsteilung, Technik, materiellem Wohlstand und Schutz vor natürlichem Unbill wie Wind und Wetter.
Das Denken taugt nicht als Ersatz für die angeborene, intuitiv gelernte Intelligenz. Das Nebeneinander von "angeborenem" Verhalten und logischem Denken führt zwangsmässig zu inneren und äusseren Widersprüchen. Die Widersprüche betreffen die Sichten und Haltungen des Einzelnen, aber auch die Gesellschaft. Abwehrmechnismen scheinen ein unvermeidliches Mittel, um Blockaden beim Denken und Handeln zu verhindern.
Selbsttäuschung und der richtige Glaube sind die Voraussetzung für eine Gesellschaft, die zu wenig von Respekt, Toleranz und Selbstbestimmung getragen wird.
Verdrängte Widersprüche und Unvereinbarkeiten machen den einzelnen krank und führen auf der zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Ebene zu Streit, Zensur, Übergriffen und Gewalt.
Ohne die schamlose Ausnützung der tiefenpsychologischen Mechanismen bei den Regierungen, bei den Medien und beim leutseligen Volk wären das Corona-Regime und die zugrunde liegenden Lügen nicht möglich.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Bargeld.
Art. 3 Annahmepflicht
1 Jede Person ist gehalten, bis zu 100 schweizerische Umlaufmünzen an Zahlung zu nehmen. Umlauf-, Gedenk- und Anlagemünzen werden von der Schweizerischen
Nationalbank und den öffentlichen Kassen des Bundes unbeschränkt zum Nennwert angenommen.
2 Schweizerische Banknoten müssen von jeder Person unbeschränkt an Zahlung genommen werden.
Quelle: 941.10 (WZG) Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2000/186/de
Die Verweigerung der Annahme von Bargeld ist ein Verstoss gegen das Gesetz.
Die Verweigerung der Ausgabe von Bargeld sinngemäss ebenso.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Bargeldverbot.
In Frankreich greift das Bargeldverbot (seit dem 01.09.2015) ab einem Betrag von 1000 Euro, genauso wie in Italien (wieder seit 01.01.2022), in Rumänien (seit 09.05.2015) und inzwischen auch in Spanien. Hier eine Übersicht über alle bestehenden Bargeldobergrenzen in Europa: Belgien 3.000 €, Bulgarien ca. 5.100 €, Dänemark ca. 2.700 €, Frankreich 1.000 €, Griechenland 500 €, Italien 1.000 €, Kroatien ca. 10.000 €, Lettland 7.200 €, Litauen 5.000 €, Malta 10.000 €, Niederlande geplant 3.000 €, Polen künftig ca. 4200 €, Polen (nur für Geschäfte von Unternehmen untereinander) ca. 3.200 €, Portugal 3.000 €, Portugal (mit Buchhaltung) 1.000 €, Rumänien ca. 1.100 €, Slowakei 5.000 €, Slowenien 5.000 €, Spanien 1.000 €, Tschechien ca. 10.600 €, Ungarn (Unternehmen) ca. 4.300 €
Quelle: Hansjörg Stützle https://bargeldverbot.info/
(2): Das Bargeld wird auch in der Schweiz sukzessive abgeschafft. Zahlungen bei Toiletten oder Parkuhren können nur noch bargeldlos getätigt werden. An Stadtfeste und Weihnachtsmärkte wird zunehmend das Bargeld ausdrücklich „verboten“.Nach Auffassung des Verfassers verstösst, Stand November 2022, die zunehmende Bargeldverweigerung in der Schweiz gegen das Gesetz.

Plan der Global Leader:
Einführung der digitalen Währung
Verbot des Bargeldes
Das Ziel ist die totalitäre Überwachung und Steuerung des Individuums, gekoppelt mit dem Sozialkredit-System.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Cancel Culture.
Zitat: Der Begriff der Cancel Culture [..] bezeichnet das behauptete verbreitete Phänomen, dass missliebigen, mehr oder weniger bekannten, lebenden oder nicht mehr lebenden Personen [..] die Unterstützung entzogen oder der Kampf angesagt wird, mit dem Ziel, ihre Reputation zu beschädigen, ihre Berufsausübung bzw. die Rezeption ihres Werks zu verhindern oder ihre Präsenz in den Massenmedien und sozialen Medien zu vermindern.
Quelle: Gabler Wirtschaftlexikon https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cancel-culture-123135
Bedeutung:
Mit Cancel Culture soll die Wahrheit ausgeschlossen werden. Insofern entspringt Cancel Culture einer faschistoiden Haltung.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Case Management.
Zitat: Um medizinisch gut betreut zu sein, brauchen manche Patienten eine disziplinen-übergreifende Versorgung, die auch die Grenzen zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor überwindet. Case Management soll genau dies erreichen. Gemeinsam mit dem Patienten, seinen Angehörigen und den beteiligten Fachleuten plant ein sogenannter Case Manager eine Versorgungskette, setzt sie um und bewertet ihren Erfolg. Finanzielle Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens muss er hierbei beachten. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht aber der Patient und dessen individuelle Probleme. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Case%20Management
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Commitment.
Zitat: Commitment, Selbst- oder Handlungsverpflichtung, ein Begriff, der die Entstehung von kognitiver Dissonanz (Dissonanztheorie) und Einstellungsänderungen erklären hilft. Eine Person handelt selbstverpflichtend, wenn sie sich fest für eine Handlung oder Entscheidung ausspricht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, die Handlung auszuführen und eine Entscheidung zu fällen. Die Verhaltensbereitschaft erhöht sich insbesondere dann, wenn die Intention öffentlich geäußert wird.
Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/commitment/2930
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Compliance.
Zitat: Gesundheitspolitik. Der englische Begriff bezieht sich auf die Umsetzung der ärztlichen Therapieanweisung durch den Patienten. Dazu gehört regelmäßige Medikamenteneinnahme genau so wie die Teilnahme an Kontrolluntersuchungen und das Einhalten einer Diät. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Compliance
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Dissonanztheorie, kognitive Dissonanz.
Zitat: Dissonanztheorie, klassische sozialpsychologische Theorie, die von der Grundannahme ausgeht, daß Personen bestrebt sind, unangenehmen Zuständen der Spannung (Dissonanz) auszuweichen, die z.B. entsteht, wenn zwei Kognitionen (Überzeugungen, Gedankengänge, Meinungen, Werthaltungen, Einstellungen) im Widerspruch stehen oder wenn Kognitionen und tatsächliches Handeln unvereinbar ist. Aus Sicht der Dissonanztheorie strebt jeder Mensch danach, Gleichgewicht und Widerspruchsfreiheit in seinem Glaubens- und Gedankensystem zu haben – mit der Folge, daß Menschen jegliches Verhalten und Entscheiden zu rechtfertigen versuchen und sie hierzu oft ihre Einstellung ihrem Verhalten anpassen [...] Den Mechanismus der Dissonanztheorie nutzen verschiedene Beeinflussungsmethoden, wie z.B. die Fuß-in-der-Tür-Technik (Commitment).
Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/dissonanztheorie/3529
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Evidenz, Evidenzbasierte Medizin.
Zitat: Gesundheitspolitik. „Vollständige Gewissheit“ – so übersetzt das Fremdwörterbuch den Begriff Evidenz. Gemeint ist, dass etwas so offensichtlich ist, dass man es erst gar nicht beweisen muss. Leider bedeutet „evidence“ im Englischen etwas ganz anderes, ja fast das Gegenteil, nämlich „Beleg“ oder „Beweis“. Das sollte jedem bewusst sein, der von evidenz-basierter Medizin redet. Einschlägig ist hier die englische Verwendung des Begriffs: Es geht nicht um Offensichtliches, sondern um harte Fakten. [Hervorhebung gemäss Quelle]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Evidenz
(2) Zitat: Gesundheitspolitik. In der evidenzbasierten Medizin wird jedwedes medizinische Forschungswissen von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Studie zur Lösung eines Problems herangezogen und kritisch ausgewertet. In der praktischen Anwendung wird dieses Wissen mit der ärztlich-klinischen Erfahrung des Arztes kombiniert. Ziel ist es, die Lebensqualität und -dauer von Patienten zu maximieren. Quelle KBV
(2) Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Evidenzbasierte%20Medizin
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Flachgeist.
Wortschöpfung: Dummheit, seichtes Denken, Mangel an Verständnis, Logik und Tiefe. Was nicht mit wenigen Fingerwischs auf dem smarten Flatscreen eines Handys oder Tablets in Erfahrung gebracht werden kann, das existiert nicht.Der grassierende Flachgeist ist die Voraussetzung für Lügen, Täuschungen und Fehlleitungen.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Generationen.
Generationen im Überblick
Stille Generation
Vor 1945 geboren. Konsequenzen der zwei Weltkriege. Der Name «Stille Generation» entstand, da diese Altersgruppe in einer Zeit aufgewachsen ist, in der es als gefährlich oder unerwünscht galt, sich offen auszudrücken.
Babyboomer
Zwischen 1945 und 1964 geboren. Im Jahr 2019 entwickelte sich in der Netzkultur die Phrase «OK Boomer», welche die konservativen Ansichten und Unbelehrbarkeit für neue Ansätze der Babyboomer kritisierte und Stereotypen über diese Generation aufgriff. Dieser Generationenkonflikt wurde insbesondere in der Thematik rund um den Klimawandel sichtbar.
Generation X
Zwischen 1965 und 1980 geboren. MTV-Generation. Einige der Stereotypen besagen, dass diese Generation ebenfalls als leistungsorientierte Generation gilt, welche jedoch individueller als die vorherige agiert.
Generation Y
Zwischen 1981 und 1995 geboren. Millenials. Digitale Natives. Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, als Themen wie Klimawandel, der Globalisierung und Terrorismus mehr in den Fokus rückten.
Generation Z
Zwischen 1996 und 2010 geboren. Soziale Medien gehören zum alltäglichen Leben. Sie bewegen sich als Digital Natives zwischen Realität und Virtualität. Gemäss pauschalisierenden Charakterisierungen gilt die Generation Z als besonders fordernd, ungeduldig sowie gesundheits- und umweltbewusst. Das Bedürfnis nach freier Entfaltung stehe an erster Stelle.
Generation Alpha
Jahrgänge ab 2011. Die fortschreitende Digitalisierung, der demografische Wandel sowie die politische Instabilität wird zunehmend diese Generation prägen. Eine umstrittene Studie von 2021 zeichnete ein düsteres Bild: die Kinder seien überbehütet, sozial auffällig, sprachlich defizitär und überfordert.
Es gibt auch berechtigte und wichtige Kritik gegenüber den konstruierten Generationen. Diese Kritik bedeutet jedoch nicht, dass die Generationen bedeutungslos wären. Ganz im Gegenteil.
Quelle: Intergeneration, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft https://intergeneration.ch/de/grundlagen/generation-x-y-z-ueberblick/
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Generika.
Zitat: Wer ein neuartiges Arzneimittel auf den Markt bringt, beteiligt die Verbraucher an den Entwicklungskosten – indem er die Forschungskosten in den Verkaufspreis einkalkuliert. Nach Ablauf des Patentschutzes für das Originalpräparat dürfen andere Hersteller das Arzneimittel nachahmen. Da dann keine Entwicklungskosten mehr anfallen, können die Zweitanbieter das Produkt mit gleicher Zusammensetzung zu einem niedrigen Preis anbieten: Sie bringen dann ein „Generikum“ auf den Markt. Quelle KBV [Hervorhebung gemäss Quelle]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Generika
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Global Leaders.
Wortschöpfung: Mit Global Leaders wird hier die Gruppe von faktischen Machthabern verstanden, die seit Jahren und Jahrzehnten die Weltherrschaft vorbereitet und seit 2020 diesen Plan sukzessive umsetzt. Zum Kern der Global Leaders gehören:
WEF,
Bill Gates,
WHO,
UN,
Weltbank,
sowie weitere Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Die Vorbereitung der NWO ist unter anderem hier erkennbar:
World Government Summit 2016
ID2020 Alliance
Agenda 21
Agenda 2030
Event 201
Gavi Global Vaccine Alliance
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Hackordnung.
Zitat: The pecking order of a group is the way that the positions people have are arranged according to their status or power within the group. [Example] He knew his place in the pecking order.
Quelle: Collins COBUILD Advanced Learner’s Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/pecking-order
Google Übersetzung: Die Hackordnung einer Gruppe ist die Art und Weise, wie die Positionen der Menschen nach ihrem Status oder ihrer Macht innerhalb der Gruppe angeordnet sind. [Beispiel] Er kannte seinen Platz in der Hackordnung.
(2) Zitat: [Die Hackordnung ist] eine soziale Gliederung, wie man sie zunächst bei Haushühnern beobachtet hat, wie sie ähnlich aber auch bei anderen Tierarten vorkommt, und die man als Beispiel für gewisse menschliche Verhältnisse [Hervorhebung] versteht. Unter Hühnern besteht oft eine Hierarchie, eine stufenweise Rangordnung, mit der festgelegt ist, daß die oberste Henne alle anderen hacken darf, während sich die unterste von allen anderen hacken lassen muß. In der Mitte stehen die Tiere, die zwar von höheren gehackt werden, aber selbst noch tiefer stehende Hennen hacken dürfen [...] Bei anderen Tierarten gibt es eine »Beiß-«, »Platzrang-« oder »Begattungs-Ordnung« [...] Es ist nicht sinnvoll, von menschlichen Hackordnungen zu sprechen, weil alle menschlichen Gruppen (und übrigens auch schon Affengruppen) mit dem groben Werkzeug einer Dominanzordnung nicht verstanden werden können. Rolle, Gruppendynamik, Rangordnung.
(2) Quelle: Psychology48.com, Lexikon der Psychologie http://www.psychology48.com/deu/d/hackordnung/hackordnung.htm
(3) Zitat: Eine Rangordnung macht Arbeitsgruppen erfolgreicher. Die Hierarchie im Team ist für dessen Erfolg von besonderer Bedeutung. Wie Sie Rang- und Machtpositionen in Gruppen erkennen und richtig nutzen.
(3) Quelle: Dietrich von der Oelsnitz am 04.03.2020 auf Forschung & Lehre https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/eine-rangordnung-macht-arbeitsgruppen-erfolgreicher-2577
Bedeutung:
Die Hackordnung (Rangordnung) bestimmt das Tun und Lassen in der Gesellschaft. Die meisten Menschen fügen sich mehr oder weniger bewusst einer Hackordnung. Die Rangordnung innerhalb einer Gruppe wird durch formale Stärken wie Titel, Job und Funktion in der Gesellschaft bestimmt. Andererseits spielen informelle Stärken wie Geld, Macht, Status, Freundlichkeit, Respekt, Charisma, oder aber Blendung, Arroganz, Ignoranz, Dominanz, Fanatismus bis hin zur Psychopathie eine Rolle. So oder so steht die faktische Hackordnung oft über der gesellschafltichen und oft auch über der staatlichen Ordnung, über der Logik und über der Vernunft. Gewissen, Moral und Ethik sowie die Würde des Menschen bilden kein Hindernis. Auch der Artikel von Dietrich von der Oelsnitz zeigt, dass implizit gebildete Hierarchien schwierig zu überwinden sind.
Entscheide der Justiz haben oft mehr mit der Hackordnung zu tun als mit Recht und Gerechtigkeit.
Das Corona-Regime hätte sich ohne die Mechanismen der Hackordnung wohl nicht entwickeln können.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Hippokratischer Eid.
Zitat: Dem Eid des Hippokrates ist jeder Arzt verpflichtet. Der Text ist der ärztlichen Berufsordnung in deutscher Übersetzung vorangestellt. Unter anderem beinhaltet er folgende Selbstverpflichtungen des Mediziners: sein Leben in den Dienst der Menschheit zu stellen, ihm anvertraute Geheimnisse zu wahren, die Patienten auf Grund ihrer Religion, Nationalität, Rasse oder Parteizugehörigkeit nicht unterschiedlich zu behandeln. Hippokrates lebte von 460 bis 370 vor Christus und gründete die Schule. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Hippokratischer%20Eid
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Homöopathie.
Zitat: Die Homöopathie ist eine 1796 entstandene Behandlungsmethode, die auf den deutschen Arzt Samuel Hahnemann zurückzuführen ist. Bei der Behandlung wendet der Homöopath das Ähnlichkeitsprinzip an: Er verabreicht dem Patienten ein Arzneimittel, dass ähnliche Symptome hervorruft wie die Krankheit. Ein wichtiger Grundsatz der Homöopathie ist die Arzneipotenzierung. Bei dieser werden homöopathische Mittel verdünnt und anschließend verabreicht. Die Herstellung der Mittel unterliegt dem Arzneimittelgesetz. Im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ist die homöopathische Behandlung nicht enthalten. Krankenkassen können ihren Versicherten homöopathische Leistungen im Rahmen von Zusatzversicherungen anbieten. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Inzidenz.
Zitat: Statistik. Die Inzidenz (Neuerkrankungsrate) ist eine Maßzahl der Epidemiologie und gibt an, welcher Anteil einer Gruppe von Personen (Population) die anfänglich frei von einer bestimmten Krankheit waren, diese über einen definierten Zeitraum entwickeln. Definition
Inzidenz = Anzahl der Neuerkrankten während einer Beobachtungsperiode / Anzahl der beobachteten Personen, die zum Beobachtungsbeginn nicht erkrankt waren
Beispiel Prävalenz vs. Inzidenz (Neuerkrankungsrate)
Im März 2009 erkrankten 10,38 von 100.000 Personen neu an Schweinegrippe
Im April 2009 waren es 18,11 von 100.000 Personen
Die Inzidenz beantwortet die Frage: „Wie viele neue Fälle entstehen in einer Gruppe zuvor gesunder Menschen im Laufe der Zeit?“. Weil es sich um eine Rate handelt, spricht man synonym auch von Inzidenzrate.
Während die Prävalenz eine Momentaufnahme der Situation ist, bildet die Inzidenz die Dynamik oder Geschwindigkeit von Veränderung innerhalb eines Zeitraums ab. Inzidenz und Risiko werden oft synonym verwendet.
Inzidenz = nur die Neu-Erkrankten (Neu-Exponierten) / alle Untersuchten unter Risiko (d.h. alle zum Untersuchungsbeginn bezüglich der Zielkrankheit Nicht-Kranke Personen, die potenziell erkranken könnten)
Prävalenz = alle Kranken (Exponierten) / alle Untersuchten (Kranke und Nicht-Kranke).
Die Prävalenz bezieht also auch die Kranken mit ein, die bereits vor dem Untersuchungsbeginn erkrankt waren.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Inzidenz
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
kognitiv.
Zitat: das Denken, Verstehen oder Wissen betreffend. Der Begriff kognitiv (vom lateinischen Wort cognoscere – wissen, erkennen) bezeichnet Funktionen des Menschen, die mit Wahrnehmung, Lernen, Erinnern, Denken und Wissen in Zusammenhang stehen. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen unter anderem Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Planen, Orientierung, Vorstellungskraft oder Wille.
Quelle: Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/K/lexikon-kognitiv.html
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
kulturelle Aneignung.
Zitat: Ein Winnetou-Buch wird zurückgezogen, weil es den Massenmord an den amerikanischen Ureinwohnern romantisiere. In Bern wurde ein Konzert abgebrochen, weil einige der weißen Musiker Dreadlocks trugen. Welche kulturellen Anleihen sind legitim, welche sind es nicht?
Quelle: NDR, Debatte um "kulturelle Aneignung" https://www.ndr.de/kultur/Debatte-um-kulturelle-Aneignung-Alles-geklaut,gedankenzurzeit1806.html
(2) Zitat: „Die Organisatoren einer Fridays-for-Future-Demo in Hannover laden die Sängerin Ronja Maltzahn wegen ihrer Rasta-Frisur aus. Auch Personen der People of Color-Community halten den Entscheid für falsch.“
„Dem Soziologen Jens Kastner zufolge ist Cultural Appropriation oder kulturelle Aneignung «das Aufgreifen von Zeichen, Gewohnheiten und Praktiken, die in Feldern entwickelt wurden, die nicht die eigenen sind.» Zudem werde denjenigen, die sie entwickelt haben, nichts vom Profit zuteil.“
„Laut Celeste Ugochukwu, Direktor des Afrika Diaspora Rat Schweiz, ist es typisch für kulturelle Aneignung, dass eine dominante Kultur Aspekte einer Minderheitenkultur zum eigenen Vorteil ausnutzt und zwar «gegen den Sinn und Zweck der Kultur». Weiter gehöre das Herabsetzen oder Entwerten einer Kultur zur kulturellen Aneignung. Deshalb wird die Mehrheitsgesellschaft dafür kritisiert, sich mit Attributen von Minderheiten, wie etwa Afrolook-Frisuren oder indigenen Kleidern, zu schmücken.“
„Was ist in der Debatte um kulturelle Aneignung noch in Ordnung und was nicht mehr akzeptabel? Laut dem Soziologen Jens Kastner verlaufen die Grenzen fliessend und müssen im Einzelfall entschieden werden [...] Jemanden wegen der Frisur oder Hautfarbe nicht auftreten zu lassen, hält Kastner für problematisch.“
Auf die Umfrage „Was hältst du von der Ausladung der Sängerin?“ antworten 85 % mit „Total übertrieben“. 10 % äussern keine Meinung. Total gaben 7380 Leser eine Antwort.
(2) Quelle: 20 Minuten, Rundum Kritik am Rasta-Verbot der Klimaschützer https://www.20min.ch/story/unterscheiden-zwischen-wertschaetzend-und-ausbeuterisch-709927284250
Bedeutung:
Der Vorwurf der kulturellen Aneignung, die entsprechenden Verbote und die damit einhergehenden Absurditäten entspringen einem faschistoiden Selbstverständnis für Willkür und Übergriffe in alle Lebenbereiche. Ziel scheinen die Verwirrung und die Verunsicherung. Das passt zum despotischen Corona-Regime:Egal wie es ist und was du denkst, wir bestimmen über die Wahrheit, über dich, über dein Tun und Lassen und deinen Willen.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Künstliche Intelligenz.
Zitat: Erforschung „intelligenten” Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung „intelligenter” Computersysteme. Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, solche Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern.
Quelle: Gabler Wirtschaftlexikon https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kuenstliche-intelligenz-ki-40285/version-263673
Bedeutung:
Die künstliche Intelligenz (KI, AI, Artificial Intelligence) hat viele zivile Anwendungen, wie:
Erstellung von Profilen mit Interessen, Lese-, Such- und Kaufverhalten von Social Media Anwendern
Suchalgorithmen
Bildbearbeitung
Übersetzungen
Juristische Arbeiten
Expertensysteme
Die KI kann jedoch auch als Waffe bspw. der Regierung gegen das Individuum missbraucht werden:
Delegation von Entscheidungen über Individuen an die KI
Steuerung der KI bei dieser Entscheidungsfindung
Ablehnung der Verantwortung im Sinn von: Die KI hat das entschieden
Ablehnung der Verantwortung: Die KI arbeitet (angeblich) objektiv und fehlerfrei
Die KI führt Befehle ohne Skrupel aus
lückenlose Vernetzung, Überwachung und Kontrolle
Systemseitige Steuerung von Verfügbarkeit und Auflösung von Guthaben der digitalen Währungen von Zentralbanken
Dieser Anwendungen sind in China seit Jahren Realität:
Überwachung
Sozialkreditsystem
strikte Zutrittsregelung über QR Codes
Steuerung von autonomen Robotern und Drohnen
Die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sind wesentliche Bestandteile der vom WEF postulierten Vierten Industriellen Revolution.
Wie sehr wir bereits von der Künstlichen Intelligenz nicht unterstützt, sondern fremdbstimmt werden, zeigt sich seit ein oder zwei Jahren unübersehbar darin, dass die Suchmaschine nur einen Teil dessen auflistet, worauf die Suchbegriffe zutreffen, und gleichzeitig Dinge aufführt, die wir nicht ausdrücklich suchen, sondern die offenbar die KI aufgrund der Daten über uns einbringt. Wenn man bspw. ein Datum als Suchbegriff mit eingibt, dann wird dieses Datum oft komplett ignoriert und es werden Einträge des Internets geliefert, die nichts mit dem Datum zu tun haben.
Das Künstliche Intelligenz verübt bereits heute grobe Übergriffe auf unsere Selbstbestimmung.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
mRNA, messenger RNA.
Zitat: An RNA (ribonucleic acid) molecule which has coding regions and translation signals derived from a gene, carries the reverse template message from DNA, and is required for protein synthesis. mRNA is a nucleic acid intermediate that specifies the amino acid sequence of a polypeptide during translation. Under most circumstances, and in accordance with the so-called central dogma of biology, the message flows from DNA to RNA, which is then translated into protein. DNA is wrapped around proteins (histones in chromatin); the DNA then unwinds, allowing transcription by one of the three RNA polymerases, forming a primary (nuclear) RNA transcript that is then processed to remove the intervening RNA sequences (introns), yielding a mature mRNA molecule. The mature mRNA then passes through nuclear pores into the cytoplasm, where translation into proteins occurs. When a particular mRNA is no longer needed, it is degraded by ribonucleases.
Quelle: mRNA. (n.d.) The American Heritage® Medical Dictionary. (2007). Retrieved October 11 2022 from https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/mRNA
Google Übersetzung: Ein RNA (Ribonukleinsäure)-Molekül, das kodierende Regionen und Translationssignale aufweist, die von einem Gen stammen, trägt die umgekehrte Matrizenbotschaft von DNA und ist für die Proteinsynthese erforderlich. mRNA ist ein Nukleinsäure-Zwischenprodukt, das die Aminosäuresequenz eines Polypeptids während der Translation spezifiziert. Unter den meisten Umständen und in Übereinstimmung mit dem sogenannten zentralen Dogma der Biologie fließt die Botschaft von DNA zu RNA, die dann in Protein übersetzt wird. DNA ist um Proteine gewickelt (Histone im Chromatin); Die DNA entwindet sich dann, was die Transkription durch eine der drei RNA-Polymerasen ermöglicht und ein primäres (nukleäres) RNA-Transkript bildet, das dann verarbeitet wird, um die dazwischenliegenden RNA-Sequenzen (Introns) zu entfernen, wodurch ein reifes mRNA-Molekül entsteht. Die reife mRNA gelangt dann durch Kernporen in das Zytoplasma, wo die Translation in Proteine stattfindet. Wenn eine bestimmte mRNA nicht mehr benötigt wird, wird sie durch Ribonukleasen abgebaut.
(2): mRNA = Messenger RiboNucleic Acid
Bedeutung:
Die mRNA Technologie ist bald sehr umfangreich und kompliziert und für Laien bestenfalls phänomenologisch zu verstehen. Umso wichtiger ist das Vertrauen in die Mediziner. Das Vertrauen geht verloren, wenn widersprüchliche Aussagen vorliegen und Antworten verweigert und Fragende verunglimpft werden .Kurz:
Die mRNA Technologie ist keine Impfung, sondern ein gentechnischer Eingriff.
Die "Impfung" mit mRNA Technologie verhindert die Übertragung der Viren nicht.
Eine Impfung sollte den Ausbruch einer Krankheit verhindern. Das tun die Covid-19 Impfungen nicht.
Die mRNA-Injektion mildere angeblich den Verlauf bei einer Erkrankung. Das wird leicht behauptet, weil für eine solchen schwachen Einfluss kaum ein Nachweis möglich ist.
Der mRNA-Eingriff schädigt die natürliche Immunabwehr.
Beim mRNA-Eingriff werden gesundheitliche Folgen vorausgesagt, die eher mit der Schwächung des Immunsystems als mit dem Covid-Virus zu tun haben. Die schweren Erkrankungen folgen dem mRNA-Eingriff in unvorhersehbarem zeitlichem Abstand.
Dem mRNA-Eingriff folgen viele unerwartete und plötzliche Todesfälle, die nur im Zusammenhang mit der Impfung gesehen werden können.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Off-Label-Gebrauch.
Zitat: Jedes Medikament ist für ein klar umgrenztes Anwendungsgebiet zugelassen. Die Anwendungsbereiche, für die die Pharmahersteller die Zulassung beantragen, sind aus wirtschaftlichen Überlegungen oftmals eng gefasst, da Studien zu großen Anwendungsgebieten mit hohen Kosten verbunden sind. Wird ein Arzneimittel außerhalb seiner Zulassung eingesetzt, spricht man von Off-Label-Use. In Ausnahmefällen dürfen Arzneimittel mittlerweile auch außerhalb ihres Zulassungsgebiets verordnet werden. In den Arzneimittelrichtlinien des GBA sind nähere Regelungen zum Off-Label-Einsatz festgehalten. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Off-Label-Gebrauch
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Perversion.
Zitat: »Pervertere« heißt im Lateinischen »umkehren«, hat aber keineswegs nur sexuelle Konnotation. »Pervertere more« bedeutet ganz allgemein: gegen die Sitten gerichtet. Als »Homo perversus« wird ein boshaft neidischer Mensch bezeichnet. Bei Theophrast (ca. 319 v. Chr.) wird der Pervertierte als einer von dreißig Grundcharakteren beschrieben, ohne sexuelle Konnotation, aber das Schlechte idealisierend und dafür eintretend, auch vor Gericht.
Quelle: Wolfgang Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe.
(2) Zitat: 1. perverses Empfinden bzw. Verhalten - sexuelle, geistige, moralische Perversion. 2. Verkehrung ins Krankhafte, Abnorme; Pervertierung - die Perversion einer Idee, eines Systems.
(2) Quelle: Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Perversion
(3) Zitat: Bezeichnung für eine stark zeit- und gesellschaftsabhängige Abweichung von den allgemein als verbindlich betrachteten kulturell-sozialen Normen [...] Gerade im sexuellen Bereich ist es jedoch stark kulturabhängig, was als Abweichung von der Normalität gilt. So gelten in vielen Kulturkreisen z.B. oral-genitale oder anal-genitale Sexualität, Homosexualität, Onanie als Perversionen.
(3) Quelle: Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/perversion/11440
Bedeutung:
Man vernimmt etwas hoch Emotionales und vermag vom smarten Flachgeist getrieben zuweilen nicht mehr zu unterscheiden, macht etwas Sinn oder ist es die Verdrehung ins Gegenteil dessen, was Sinn macht, zumal man im Normalfall Absurdität eher ausschliesst.Die perfide Perversion und vorsätzliche Verdrehung scheint zum Selbstverständnis der modernen Lügner zu gehören, um die Leute zu übertölpeln.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Prävalenz.
Zitat: Statistik. Die Prävalenz ist eine Maßzahl der Epidemiologie und gibt an, welcher Anteil einer Gruppe von Personen (Population), zu einem definierten Zeitpunkt einen bestimmten klinischen Zustand aufweist oder einem Risikofaktor ausgesetzt (exponiert) ist. Formel
Prävalenz = Anzahl der Erkrankten (oder Exponierten) / Größe der Population
Beispiel
Ende 2007 wurden von 100.000 Personen in Deutschland 90 dialysiert, d.h. die Prävalenz dialysierter Personen betrug 90 / 100.000 (0,0009 oder 0,09 %).
Die Prävalenz beantwortet die Frage: „Welcher Anteil einer Gruppe von Personen hat ein bestimmtes Merkmal?“ (relative Häufigkeit). Man unterscheidet:
Die Punktprävalenz zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. „am 12.08.2015“ oder „3 Tage nach OP“
Die Periodenprävalenz über eine bestimmte Zeitperiode, z.B. „im letzten Jahr“ (Jahresprävalenz) oder „während des gesamten Lebens“ (Lebenszeitprävalenz)
Die Periodenprävalenz kann als gedehnte Punktprävalenz aufgefasst werden. Die Intention ist eine Momentaufnahme der Situation abzubilden und nicht eine zeitliche Dynamik. Prävalenz v.s. Inzidenz (Neuerkrankungsrate):
Prävalenz = alle Kranken (Exponierten) / alle Untersuchten (Kranke und Nicht-Kranke)
Inzidenz = nur die Neu-Erkrankten (Neu-Exponierten) / alle Untersuchten unter Risiko (d.h. alle zum Untersuchungsbeginn bezüglich der Zielkrankheit Nicht-Kranke Personen, die potenziell erkranken könnten).

Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Propaganda.
Zitat:
Propaganda: There is a misconception about propaganda because of its historical use as a false and dangerous political persuasive device, such as use of propaganda by the Nazi party during Hitler’s time. But in truth, propaganda can very often be based in fact. However, the facts are represented in a way to provoke a certain feeling, or a desired response.
Propaganda is formally defined as the systematic propagation of information or ideas by an interested party, specifically, in a tendentious (expressing or intending to promote a particular cause or point of view, especially a controversial one) way, in order to encourage or instill a certain attitude or response.
Disinformation: Disinformation refers to intentionally disseminating false information. It can be most powerful when coming from news sources. It’s designed to manipulate the audience by either discrediting conflicting information, or supporting false conclusions. A common tactic is to mix truth with false conclusions and lies.
This example is a very complex piece of disinformation. It uses statistics that have already been filtered through other source, and compares two separate sets of statistics that have nothing to do with one another (the analysis states "the two categories are so uncomparable that putting them together could only be manipulative."). It also uses images such as skulls as propaganda to further support their message.
Misinformation: Misinformation may the most difficult information to look at and diagnose. It’s defined as the action of misinforming, giving erroneous or incorrect information. It is false or inaccurate information that is spread unintentionally, which is in direct contrast to disinformation, which is an act of deception to convince an audience of something. Disinformation is intended to mislead, misinformation is not.
Quelle:
Wayne State University Libraries, Fake News and its intents: Propaganda, Disinformation & Misinformation https://guides.lib.wayne.edu/c.php?g=401320&p=2729574
Google Übersetzung:
Propaganda: Es gibt ein Missverständnis über Propaganda aufgrund der historischen Verwendung als falsches und gefährliches politisches Überzeugungsmittel, wie beispielsweise die Verwendung von Propaganda durch die NSDAP während der Zeit Hitlers. Die Propaganda kann sehr oft auf Tatsachen beruhen. Die Tatsachen werden jedoch so dargestellt, dass sie ein bestimmtes Gefühl oder eine gewünschte Reaktion hervorrufen.
Propaganda ist formal als die systematische Verbreitung von Informationen oder Ideen durch eine interessierte Partei definiert, insbesondere auf tendenziöse Weise (eine bestimmte Sache oder einen bestimmten Standpunkt, insbesondere einen kontroversen, auszudrücken oder zu verbreiten),
um eine bestimmte Einstellung oder Antwort zu hervorzurufen oder einzutrichtern.
Desinformation: Desinformation bezieht sich auf die absichtliche Verbreitung falscher Informationen. Die Desinformation wirkt am stärksten, wenn sie von Nachrichtenquellen stammt. Desinformation wurde entwickelt, um das Publikum zu manipulieren, indem entweder widersprechende Informationen diskreditiert oder falsche Schlussfolgerungen vermittelt werden. Eine gängige Taktik besteht darin, die Wahrheit mit falschen Schlussfolgerungen und Lügen zu vermischen.
Dieses Beispiel [siehe Bild] ist eine sehr komplexe Desinformation. Das werden Statistiken verwendet, die bereits durch andere Quellen gefiltert wurden. Da werden zwei getrennte Sätze von Statistiken verglichen, die nichts miteinander zu tun haben [...] Das Beispiel verwendet auch Bilder wie den Schädel zwecks Propaganda, um die Botschaft zu untermauern.
FehlinformationenFehlinformationen sind wohl am schwierigsten zu betrachten und zu diagnostizieren. Eine Fehlinformation liefert falsche Informationen, fehlerhafte oder nicht korrekte Informationen. Das sind falsche oder ungenaue Informationen, die unbeabsichtigt verbreitet werden, was im direkten Gegensatz zur Desinformation steht, bei der es sich um einen Akt der Täuschung handelt, um ein Publikum von etwas zu überzeugen. Desinformation soll irreführen, Fehlinformation nicht.
(2) Zitat:
Propaganda, misinformation and fake news have the potential to polarise public opinion, to promote violent extremism and hate speech and, ultimately, to undermine democracies and reduce trust in the democratic processes. It is vital for schools to provide students with a solid education on media and information literacy as part of the curriculum. Teachers must be well-trained in the subject to empower students with the necessary competences to critically understand and assess information reported by all forms of media. Projects in partnership with national and local authorities and media organisations are encouraged.
The terms ‘propaganda’, ‘misinformation’ and ‘fake news’ often overlap in meaning. They are used to refer to a range of ways in which sharing information causes harm, intentionally or unintentionally – usually in relation to the promotion of a particular moral or political cause or point of view.
It is possible to separate out three clearly different uses of information which fall into this category:
 Mis-information  false information shared with no intention of causing harm
 Dis-information  false information shared intentionally to cause harm
 Mal-information  true information shared intentionally to cause harm
Although none of these phenomena are new, they have taken on new significance recently with the widespread availability of sophisticated forms of information and communication technology. The sharing of text, images, videos, or links online, for example, allows information to go viral within hours.
(2) Quelle:
Council of Europe, Dealing with propaganda, misinformation and fake news https://www.coe.int/en/web/campaign-free-to-speak-safe-to-learn/dealing-with-propaganda-misinformation-and-fake-news
Bedeutung:
Elemente der Propaganda, wie sie seit 2020 beobachtet werden:
Angst, Panik, Hysterie schüren
Drohungen, wenn dies und das nicht befolgt wird
Wiederholung
Appell an das Gute im Menschen
je grösser die Lüge, umso weniger wird sie erkannt
Wiederholung
Zensur
Halbwahrheiten
Moralisierung
moralische Abwertung des Gegners
Diskreditierung des Gegners
Verleumdung des Gegners
Entmenschlichung des Gegners
Entrechtung des Gegners
Wiederholung
Segregation
soziale Zugehörigkeit schaffen
Privilegien für die Mitmacher
soziale Ausgrenzung des Gegners
Entrechtung der Gegner
Verweigerung jeglicher Argumentation und Logik
Gleichschaltung der Medien (alle sagen das)
Gleichschaltung der Länder (alle tun das)
Schwarzweiss-Zeichnung
Scheinlogik
Falsche Wahrheiten
Zensur
Wiederholung
Konditionierung (Assoziationen andressieren)
Personenkult
Expertenkult
Wissenschaftskult
Trivialisierung, Vereinfachung auf Kindergartenniveau
Denkanweisungen
Verhaltensanweisungen
Aufruf zum Mitwirken
Aufruf zur Denunziation
Ausspielen von Kindern gegen die eigenen Eltern
Zensur
Täuschung
Verlockung mit angeblichen Vorteilen
Verlockung mit falschen Versprechen
Euphemismen
Übertreibung der Ausgangslage
Übertreibungen bei der schlechten Darstellung der Gegner
Schuldzuweisungen, falsche Beschuldigungen
vage Informationen und unvollständige Anweisungen zwecks Verunsicherung, um jedes eigene Denken im Keim zu ersticken
falsche Logik zwecks Verwirrung
Vorwegnahme, Sachverhalte werden als selbstverständlich vorausgesetzt und darauf andere Geschichten aufgebaut
Gaslighting mit gezielten kleinen Falschinformationen und offensichtlichen Widersprüchen, zwecks Verunsicherung
Überflutung mit belanglosen oder ähnlichen Informationen
Reizüberflutung, emotionale Überforderung
Falsche Zuschreibungen
Verdrängung jeglicher anderer Themen
Pathetische Auftritte
Ausspielen von sozialen Gruppen gegeneinander
Neusprech, neue Wörter zum verlangten Denken und Handeln. Der Angesprochene fühlt sich wichtig, weil er ein neues Wort und die Bedeutung gelernt hat und damit einen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Die Zugehörigkeit und die Faszination über das neu Gelernte lenken von der zugrunde liegenden Absurdität ab.
Vorbildfunktion, Nutzung des Nachahmeffekts
Verkündung von Alternativlosigkeit
Zensur
Wiederholung
Rituale
Slogans
falsche Verbindung mit Rechtsextremismus
Kindergartenpädagogik
Verwertung von Klischees
Geltend machen von angeblich unabhängigen Quellen
Nicht zutreffende und unvollständige scheinwissenschaftliche Aufbereitung des Sachverhaltes mit Zahlen, Statistiken, Diagrammen
Das Corona-Regime ist nichts als global aufgesetzte perfide Propaganda und Dressur und zusammen mit den Verordnungen die Nötigung zum blinden Gehorsam.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Pschopharmaka.
Zitat: Psychiatrische Medikamente bzw. Psychopharmaka sind zugelassene psychoaktive Medikamente, die eine Auswirkung auf die chemische Zusammensetzung des Gehirns und des Nervensystems ausüben. Sie werden zur Behandlung von psychischen bzw. psychiatrischen und neurologischen Störungen eingesetzt [...] Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts haben diese Medikamente die ‚Führung‘ bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen eingenommen und werden für ein breites Spektrum psychischer, neurologischer und neuropsychologischer Störungen und Probleme eingesetzt. Sie sind im Gegensatz zur Psychotherapie günstiger und stehen jederzeit zur Verfügung, so dass schnell und gerne auf sie zugegriffen wird. [Hervorhebung]
Quelle: Psylex Internet-Psychologielexikon und News-Portal https://psylex.de/psychopharmaka-definition/
Bedeutung:
Die Verabreichung von Psychopharmaka erfolgt aus unterschiedlichen Interessen:
Geschäft der Phamaindustrie
Geschäft des verabreichenden Arztes
Stigmatisierung des Patienten
Ablenkung von den ursächlichen Sachverhalten
Ersatz für Psychotherapie
Begleitung zur Psychotherapie
Sedierung bei Notfällen
...
Zwangsmassnahme bei angeblichen Staatsgefährdern
Ohne Gefahr im Verzug werte ich (Autor) die Verabreichung von Psychopharmaka als Verbrechen gegen die Menschheit, insbesondere wenn die Medikamente irreversibel wirkenden oder unter Zwang und Nötigung verabreicht werden.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Psychiatrie.
Zitat: Die Psychiatrie ist ein Gebiet der Medizin und wird von Ärzten ausgeführt. Die Psychiatrie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie von psychischen Krankheiten. Psychische Krankheiten: Symptome zeigen sich im psychischen Bereich wie Affektivität, Verhalten, Wahrnehmung, Antrieb, Denken, Gedächtnis etc.
Quelle: Psylex Internet-Psychologielexikon und News-Portal https://psylex.de/psychologie-lexikon/psychotherapie-psychiatrie/
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Psychologie.
Zitat: Definition: Psychologie ist eine wissenschaftliche und angewandte Disziplin, die wissenschaftlich die psychischen Funktionen und Verhaltensweisen (Psyche) von Individuen und Gruppen untersucht. Einige der Kategorien sind eingefügt (oder aufgesplittet) worden, um bestimmte Themen auf PSYLEX.de besser zusammenfassen zu können.
Quelle: Psylex Internet-Psychologielexikon und News-Portal https://psylex.de/psychologie-lexikon/_uebersicht/
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Psychotherapie.
Zitat: Definition: Psychotherapie bezeichnet psychologische Methoden bzw. Verfahren, die darauf abzielen, psychische Krankheiten bzw. Störungen zu heilen bzw. die Auswirkungen (den Leidensdruck) zu verringern. Dabei kommt es normalerweise nicht (höchstens begleitend) zu einem Einsatz von Psychopharmaka.
Quelle: Psylex Internet-Psychologielexikon und News-Portal https://psylex.de/psychotherapie/liste/
Bedeutung:
Kritik: Professionelle Psychotherapeuten und Coaches entziehen sich gerne der Verantwortung und verstecken sich hinter der Prämisse, der Patient müsse selbst auf sein Problem und auf seine Lösungen kommen. Dieser Ansatz mag bei vielen zielführend sein. Bei anderen Hilfesuchenden jedoch schadet diese Haltung oder mutet gar zynisch an.Die Psychotherapie verpasst zu oft, die massgebenden Wahrheiten offenzulegen. Lieber werden falsche Diagnosen gestellt, Lebenslügen und Bigotterie aufrecht erhalten oder auch gesellschaftliche Missstände als krankmachende Faktoren abgelehnt. Stattdessen werden Scheinwelten und falsche Schuldzuweisungen geschaffen, sei es gegen den Patienten oder gegen angebliche Täter.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
QR-Code.
Zweidimensionaler, aus Punkten zu einem Quadrat zusammengesetzter, elektronisch lesbarer Code. QR für Englisch quick response.
Quelle: Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/QR_Code
Bedeutung:
Der QR-Code gehört zur technologischen Basis für die totalitäre Überwachung. Der QR-Code wird über das Handy angezeigt und gelesen. In China kann man in teils Städten nicht ohne Handy aus dem Haus und sich bewegen. Der QR-Code wird in China mit dem Sozialkredit-System gekoppelt.Mancherorts wird bereits heute vom QR-Code Gebrauch gemacht. Die Steuerung der Menschen über QR-Code und Sozialkredit-System ist im Rahmen des Great Reset angesagt.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Rationalisierung.
Zitat: Rationalisierung, die nachträgliche Scheinbegründung z.B. von Fehlleistungen, Symptomhandlungen und den Ergebnissen von Abwehrmechanismen, wie z.B. Verdrängung, Verleugnung, Projektion. Wenngleich sehr häufig, ist die Rechtfertigung einer bestimmten Handlung mit Pseudobegründungen nicht immer sofort als Rationalisierung erkennbar, vor allem wenn diese in soziokulturelle Weltanschauungen und Ideologien eingebettet sind.
Die Psychoanalyse verstand sich vor allem im Rahmen des von Freud präferierten archäologischen und detektivischen Verständnisses als eine Methode, Selbsttäuschungen des Einzelnen, aber auch kollektive Scheinbegründungen anhand geteilter Meinungen, Wertsysteme und religiöser Überzeugungen aufzudecken. Hierin hat die (klassische) Psychoanalyse vieles mit der Entlarvungspsychologie Friedrich Nietzsches und mit Ideologiekritik gemeinsam.
Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/rationalisierung/12462
Bedeutung:
Rationalisierung ist ein wesentliches Element des Vermeidungsverhaltens. Die Rationalisierung beschreibt die dahingehende Zurechtlegung von Werthaltungen und Sichten, dass man mit gutem Gewissen in den Spiegel schauen kann und nicht unter Zugzwang gerät.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Richtgrößen, Arzneimittelregress.
Zitat: Richtgrössen. Gesundheitspolitik. Die Kassenärztlichen Vereinigungen vereinbaren mit den Krankenkassen jährlich, wie viel Geld den Vertragsärzten zur Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln zur Verfügung gestellt wird. Damit das vereinbarte Ausgabenvolumen nicht überschritten wird, werden für jede Arztgruppe Durchschnittswerte, so genannte Richtgrößen, bestimmt. Diese sollen dem Arzt als Leitlinien bei der Verordnung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit dienen. Ein Ergebnis könnte zum Beispiel sein, dass ein Hausarzt einem Patienten, der in seine Praxis kommt, pro Quartal für 40 Euro Arzneimittel verordnen darf. Quelle KBV
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp
(2) Zitat: Arzneimittelregress. Gesundheitspolitik. Überschreitet ein Vertragsarzt seine Richtgröße um einen festgesetzten Wert, so überprüfen die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen seine Verordnungen. Stellen sie dabei fest, dass es keine guten Gründe für die Mehrverschreibungen gab, droht dem Arzt sogenannter Individualregress. Überschreitet die Ärzteschaft das Arznei- und Heilmittelbudget ihrer Kassenärztlichen Vereinigung, so musste der entsprechende Betrag, soweit er noch nicht durch die Individualregresse abgedeckt war, in der Vergangenheit von der Gemeinschaft der Kassenärzte der Region bezahlt werden. Diese Form des Regresses heißt Kollektivregress. Quelle KBV
(2) Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Arzneimittelregress
Bedeutung:
Dieser Glossareintrag dient lediglich als Beispiel dafür, wie sehr die Medizin staatlich kontrolliert und durchreguliert ist.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Scharlatanerie.
Ein Scharlatan ist eine Person, die bestimmte Fähigkeiten vortäuscht und andere damit hinters Licht führt. Betrüger.
Quelle: Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharlatan
Bedeutung:
Manche Spiritualität, Verschwörungstheorie oder auch Heilslehre empfinden die einen als die ultimative und erlösende Wahrheit. Anderen dienen sie als Geschäft. Nüchterne verstehen sie als Scharlatanerie.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Scientology.
Zitat: Scientology vertritt, dies wird eigentlich von niemandem bestritten, ein Konzept der Umgestaltung der Gesellschaft, das jeden Bereich des menschlichen Lebens im Auge hat. Der Anspruch der Scientology ist mithin ein totaler. Scientology wird deshalb von Kritikern strukturell gerne mit klassischen Ideologien wie dem Kommunismus oder dem Faschismus verglichen, die ebenso die Totalität des menschlichen Lebens umfassen möchten.
Quelle: Georg Otto Schmid, 1998, auf Relinfo https://www.relinfo.ch/lexikon/themen/archiv/scientology/scientology-religion-kirche-parawissenschaft-konzern/
Bedeutung:
Hier geht es nicht um Scientology, sondern um die Erläuterung und ein Beispiel zum Begriff Faschismus.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Segregation.
Zitat: 3. Trennung von Personen[gruppen] mit gleichen sozialen (religiösen, ethnischen, schichtspezifischen u. a.) Merkmalen von Personen[gruppen] mit anderen Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden.
Quelle: Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Segregation
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Sekte.
Zitat: [Es gib] keinerlei offizielle oder wissenschaftlich allgemein anerkannte Definitionen des Begriffs „Sekte“. Es finden sich beinahe so viele Definitionen, wie es Sekten-Fachleute gibt. Das Phänomen Sekte erweist sich als für den (deduktiven) definitorischen Zugriff schwer fassbar.
Aus der vergleichenden Betrachtung von Gemeinschaften, die einen im Vergleich mit anderen hohen Prozentsatz von Aussteigern produzieren, welche die Gemeinschaft als sektenhaft erlebt haben, können Merkmale potenziell als Sekte wirkender Organisationen (sog. Sektenmerkmale) gewonnen werden, z.B.
1)  Eine Führungspersönlichkeit, deren Aussagen nicht hinterfragbar sind und der allfällige Verehrung zukommt.
2)  Regulationen für viele Bereiche des Lebens.
3)  Ein (institutionalisierter oder informeller) Kontrollmechanismus zur Ueberwachung des Verhaltens der einzelnen Mitglieder.
4)  Ein Elitebewusstsein der Organisation.
5)  Eine Innen-Aussen-Spaltung mit Abwertung der Aussenwelt, eine systematische Abwertung des bisherigen Lebens.
6)  Endogamie, d.h. ein Verbot oder die Ächtung von Liebesbeziehungen zu Aussenstehenden.
7)  Hohe zeitliche Inaspruchnahme der Mitglieder.
8)  Z.T. auch weitgehende Indienstnahme der finanziellen Ressourcen der Mitglieder u.a.m.

Zur schnellen Prüfung der Sektenhaftigkeit von Gemeinschaften haben sich folgende drei Merkmale bewährt, die gemeinsam gegeben sein müssen, um bei einer Gemeinschaft hohe Sektenhaftigkeit erwarten zu lassen:
1)  eine Führung, die von den Mitgliedern nie kritisiert wird
2)  Regulationen für alle Bereiche des Lebens
3)  Kontrolle der Beachtung dieser Regeln entweder formell oder informell.

Etymologisch geht das Wort Sekte auf das lateinische „secta“ zurück, welches vom Verb „sequi“ – „folgen“ i.S.v. „einem Meister nachfolgen“ abzuleiten ist. Die Etymologie betont damit ein wesentliches Merkmal sektenhafter Gruppen. Die nicht selten zu hörende Ableitung vom Verb „secare“ – „abtrennen“ ist historisch gesehen sekundär und einem veralteten kirchlichen Sektenbegriff von der Sekte als Abspaltung von der Kirche verpflichtet.
Quelle: Relinfo https://www.relinfo.ch/lexikon/themen/sektenbegriff-und-sektendefinition/sekte-definition-und-merkmale/
Bedeutung:
Die Merkmale einer Sekte passen zur Beschreibung von Faschismus.
Das Corona-Regime erfüllt alle Merkmale einer Sekte.
Der Erfolg von Sekten erklärt die Bereitschaft zur Verführung und Geisselung durch ein Corona Regime.
Wenn das Corona-Regime einer Sekte gleichkommt, dann wird die Glaubensfreiheit verletzt.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Signifikanz.
Zitat: Statistik. Der Unterschied zweier oder mehrerer Gruppen von Ergebnissen (Messgrößen, Variablen) wird signifikant genannt, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass er durch Zufall wie beobachtet zustande kommen würde, nur gering ist.
Die Zuschreibung von statistischer Signifikanz erfolgt nach Konventionen:
1.  Festlegung der maximal zulässigen Wahrscheinlichkeit dafür, die Null-Hypothese (= kein Unterschied, z.B. zwischen Therapie A und B) abzulehnen, wenn sie wahr wäre. Diese maximale Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau a) ist vor der Studie zu wählen.
2.  Wenn der p-Wert < a ist, bezeichnet man das zugehörige Ergebnis als signifikant.
Beispiel
gewähltes Signifikanzniveau: a = 0,5
Ergebnis: „Unter Therapie A vs. B Blutdrucksenkung um 12 mmHg höher (p = 0,02)
Aussage: p-Wert 0,02 ist < a = 0,5 und der beobachtete Unterschied damit signifikant

Übliche Signifikanznieveaus a sind: (0,5), (0,01) und (0,001). Die bloße Angabe des Ergebnisses mit dem Prädikat „signifikant“ oder p < a, z.B. p < 0,5, bedeutet einen relevanten Informationsverlust. Immer ist daher der exakte p-Wert anzugeben, um dem Leser die Abschätzung von Signifikanz nach eigenen Kriterien zu ermöglichen. Ergebnisse sind nur „signifikant“ oder „nicht signifikant“, Abstufungen (hoch-, niedrigsignifikant) sind mathematisch nicht begründbar.
Signifikant bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, den beobachteten oder einen noch größeren Unterschied zu finden, wenn die Nullhypothese wahr ist, a unterschreitet und damit überzufällig ist. Die Null-Hypothese wird dann (mit der Irrtumswahrscheinlichkeit a) abgelehnt und angenommen, dass in Wirklichkeit ein Unterschied besteht (möglicherweise aufgrund der anderen Therapie). Über die Größe des Effekts oder seine klinische Relevanz gibt die Signifikanz keine Auskunft. [Hervorhebung gemäss Quelle]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Glossar https://www.aerzteblatt.de/callback/glossary.asp?begriff=Signifikanz
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Sippenhaftung.
Zitat: im Rechtsstaat unzulässige Haftbarmachung von Angehörigen einer Person für deren Delikte, im germanischen und mittelalterlichen Recht im Rahmen von Blutrache und Fehde übliche Haftung (Rache).
Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sippenhaftung/14305
Bedeutung:
Wenn der Staat Razzien bei Verwandten von angeblichen Gefährdern durchführt und insofern Sippenhaft geltend macht, dann handelt er jenseits von Würde und Rechtsstaat und jeentblösst sich als widerlicher Barbar.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Trittbrettfahrer.
Zitat: Person, die an Unternehmungen anderer Anteil hat, davon zu profitieren versucht, ohne selbst etwas dafür zu tun
Quelle: Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Trittbrettfahrer
Bedeutung:
Trittbrettfahrer sind Profiteure. Sie nutzen Krisen, Veränstigungen und Verunsicherungen für die Verbreitung von Ideologien und für kommerzielle Geschäfte, bspw. Verganer, die Tierfarmen für die Entstehung von Viren verantwortlich machen, oder Vertreiber von Artikeln zur Selbstversorung, wenn Politiker mit Energie-Lockdowns und Lebensmittelversorgungslücken drohen.
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Vermeidung, Vermeidungsverhalten.
Zitat: Vermeidung, Angstreaktion, ein Verhaltensvorgang, der dazu dient, angst- oder unlustauslösende Situationen zu umgehen, oder das Auftreten von aversiven Reizen abzuwenden.
Quelle: Kindlers Handbuch Psychologie, 1982
(2) Zitat: Das Wort Vermeidung bezieht sich normalerweise auf Situationen, in denen Menschen mit Gefahr konfrontiert werden. In diesen gefährlichen Begegnungen muss sich der Mensch auf einen Kampf, eine Flucht oder auch Panik vorbereiten. Vermeidungsverhalten soll helfen, diesen Situationen aus dem Weg zu gehen. Es kann somit den Menschen vor Gefahren oder enormer psychischer, wie auch physischer Belastung schützen [...] Was anfangs einfach nur das Meiden unangenehmer Situationen ist, kann sich zu einem Teufelskreislauf verselbstständigen (Angstspirale) [...] Natürlich dient dieses Verhalten ursprünglich dem Schutz des Menschen [...] Auch wenn er sich rational darüber im Klaren ist, heißt das nicht, dass er vernünftig an die Konfrontation herangehen kann. [Hervorhebung]
Formen von Vermeidungsverhalten:
1.  Aufschieben
2.  „Vogel Strauß“
3.  Verleugnen
4.  Projektion
5.  Schuldzuweisung
6.  Vermeiden
[...] Der Mensch der verleugnet, geht ähnlich vor, nur versucht er zusätzlich, das Problem schönzureden. Je schlimmer die Situation war, desto eher versucht er positive Seiten daran hervorzuheben, um der Konfrontation mit dem Negativen aus dem Weg zu gehen [...] Das Tückische daran [6. Vermeiden] ist, dass diese Strategie nicht bewusst eingesetzt wird, sondern vom Körper unbewusst gesteuert wird.
(2) Quelle: Angst verstehen https://www.angst-verstehen.de/lexikon/vermeidungsverhalten/
Bedeutung:
Das Vermeidungsverhalten hindert Leute daran, in wichtigen Angelegenheit die Meinung zu ändern. Die Meinungsänderung geht mit der Angst vor dem Gesichtsverlust einher, umso mehr wenn die Meinungsverschiedenheit zu Streit und Trennung führte und jetzt die Meinung des anderen übernommen werden soll. In der Folge werden Informationen, die die bisherige Meinung bedrohen, von Vornherein abgelehnt, vermieden.Das Angst-bedingte Vermeidungsverhalten ist wohl ein zentrales psychologisches Moment bei der Aufrechterhaltung des Glaubens an das Corona-Regime bzw. beim unbeirrten Beharren auf der offiziellen Erzählung und Befolgen der absurden und selbstschädigenden Massnahmen. (Sowie beim Festhalten an unbegründeten oder gar widerlegten Verschwörungstheorien)
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Wahn, Verfolgungswahn.
Zitat: Verfolgungswahn, wahnhafte Vorstellung, bedroht oder verfolgt zu werden: Selbst harmlose Ereignisse werden als Bedrohung oder Komplott erlebt (Wahn).
Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/verfolgungswahn/16227
(2) Zitat: Wahn, krankhafte Fehlbeurteilung der Realität, eines der komplexesten Phänomene der Psychopathologie, meist gut erkennbar und relativ sicher von anderen Syndromen unterscheidbar [...] An einer (wahnhaften) Fehlbeurteilung wird selbst dann festgehalten, wenn die Widersprüche zum Urteil gesunder Mitmenschen und zur objektiven Wirklichkeit offensichtlich sind. Kennzeichen eines Wahns sind: Bedeutungsgewißheit, Unkorrigierbarkeit und Unmöglichkeit des Inhalts.
(2) Quelle: Spektrum, Lexikon der Psychologie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wahn/16581
 ☰    ⇑  ⇓ ⇐  ⇒ Start TOC Index insert navigation
Würde.
Zitat: Der Begriff der Menschenwürde ist im 20. Jh. zu einem vielzitierten Bezugspunkt in der Normenbegründung geworden. Ausgehend von seiner Aufnahme in zahlreiche Verfassungen und in universale Menschenrechtskonventionen, so etwa in das »Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland« und in die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte« der Generalversammlung der Vereinten Nationen, ist er sowohl Thema der Rechtsphilosophie als auch der ethischen Auseinandersetzung um die Probleme, die die Entwicklung moderner Gesellschaften und Wissenschaften (Technik, Medizin, Genetik) mit sich bringt. Die Menschenwürde steht in Zusammenhang mit der Formulierung der Menschenrechte, da ihr die Funktion zukommt, diesen fundierend vorauszugehen. Über ihre nähere inhaltliche Bestimmung besteht jedoch keineswegs Einigkeit. Unterschiedliche Standpunkte über die Voraussetzungen der Begründung, den Begriffsinhalt und seine Anwendungsrelevanz beherrschen die Diskussion.
Quelle: Metzler Lexikon Philosophie https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/wuerde/2252
Bedeutung:
Die Würde ist ein Recht und eine Pflicht. Auf Duden.de werden Grundrecht, Menschenrecht, Menschenwürde und Wert als Synonyme zu Würde genannt. Missachtung, Verletzung, Verweigerung der Würde sind eine Handlung und je nach Schwere ein Verbrechen gegen die Menschheit.Würde und Rechte zur Würde:
Achtung, Respekt, Toleranz
Gleichberechtigung ( ≠ Gleichstellung)
Selbstbestimmung
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlichen und seelischen Übergriffen
Schutz vor Indoktrination und ideologischen Übergriffen durch Schulen, Staat, Massenmedien
Freiheit zur Informationsbeschaffung, zur Meinungsbildung und zur Meinungsäusserung
köperliche Unversehrtheit
geistige Unversehrtheit, Freiheit von Religion, Gesinnung, Zugehörigkeit
Recht auf Bildung
Freie Berufswahl

Würde und Pflichten des Einzelnen und des Staates:
Hilfeleistung bei Not
Bildung, allgemeine Schulpflicht
Deckung der materiellen biologischen Grundbedürfnisse: Wasser, Nahrungsmittel, Körperpflege, Unterkunft, medizinische Versorgung.

Die Würde wird durch folgende bestehende bzw. wünschenswerte Straftatbestände verletzt:
Zwangsmedikation
verdeckte Medikamentenversuche
Nötigung zur bargeldlosen Bezahlung
Politisch motivierte psychiatrische Verwahrung
Nötigung zum Handeln gegen den eigenen Willen
Nötigung zur Selbst-Identifikation, z.B. Parkuhren mit Bargeldverweigerung, mit Zwang zur Angabe des Kennzeichen, Zwang zur Verwendung einer Bezahl-App
Bargeldverbot
Zensur
Gesundheitszertifikate
Missbrauch der Gutgläubigkeit
Missbrauch des Epidemiegesetzes
Regierung erfüllt die Kriterien einer Sekte
-iPhone-menu-fix-